Gestützt auf einen Bundesratsbeschluss werden das revidierte Datenschutzgesetz (nDSG) und die neue Datenschutzverordnung (DSV) per 1. September 2023 in Kraft gesetzt. Eine Übergangsfrist ist nicht vorgesehen. Mit der Totalrevision wollte man das neue Datenschutzgesetz (DSG) an die Datenschutz-Grundverordnung der EU (DSGVO) anpassen. Aus 39 Artikeln im DSG sind 73 im nDSG geworden. Auch wenn Vieles geblieben ist, sind neue Begriffe, neue Themen und neue Pflichten, aber auch verschärfte Strafbestimmungen hinzugekommen. Bei der Informationssicherheit setzen Gesetz und Verordnung auf das Risiko-Management. Die Datenschutz-Compliance wird dadurch anspruchsvoller.
Seit 2006 bietet wir einen fünftägigen Zertifikatslehrgang an, aufgeteilt in einen zweitägigen Grundkurs (Klausur) und einen dreitägigen Vertiefungskurs. Der Zertifikatslehrgang wurde ursprünglich in Zusammenarbeit mit dem Datenschutz-Forum Schweiz und danach als Kurs der Hochschule für Technik Rapperswil (HSR) durchgeführt. Seit der Überführung der HSR in die Fachhochschule OST, wird der Datenschutzkurs über die Firma cnlab abgewickelt. Bis heute haben mehr als 400 Teilnehmer:innen den Zertifikatslehrgang erfolgreich abgeschlossen und dabei auch wertvolle Kontakte über die Kursdauer hinaus geknüpft.
Referenten:innen mit langjähriger Erfahrung in Privatwirtschaft und öffentlicher Verwaltung vermitteln Grundlagen in den datenschutzrelevanten Bereichen Recht, Technik und Organisation, angereichert mit Beispielen, Übungen und konkreten Lösungsansätzen. Die Teilnehmenden können Fragen aus ihrem beruflichen Alltag stellen und eigene Erfahrungen einzubringen. Das Konzept der Klausurtagung bietet Raum für Informationsaustausch auch ausserhalb der Lerneinheiten.
Das Datenschutzrecht wird auf der Grundlage des neuen Datenschutzgesetzes (nDSG), der dazugehörigen Datenschutzverordnung (DSV) und der Datenschutz-Grundverordnung der europäischen Union (DSGVO) vermittelt. Es werden aber auch weitere relevante Rechtsnormen, wie beispielsweise die einschlägigen Vorschriften aus dem Strafgesetzbuch in auch für Nicht-Juristen:innen verständlicher Form präsentiert.
Teilnehmende, welche die freiwillige Abschlussprüfung bestehen, erhalten ein Zertifikat. Diese Abschlussprüfung umfasst eine Multiple Choice Lernkontrolle und eine Fallstudie zu einem Rechts-, Informatik- oder Organisationsthema aus dem eigenen Arbeitsumfeld. Im Rahmen der Korrektur der Fallstudie geben die Referenten:innen wertvolle Hinweise zu Problemlösungen. Der Aufwand für die Ausarbeitung der Fallstudie beträgt etwa zwei Arbeitstage.
Der Zertifikatslehrgang richtet sich an Interessierte in Recht, Informatik oder Betriebswirtschaft mit Berufserfahrungen im Bereich Informationsmanagement, Sicherheit oder Datenschutz. In der Regel befassen sich die Teilnehmenden beruflich mit dem Thema Datenschutz (Führungskräfte, Projektleiter, Marketingfachleute, Anwälte etc.). Viele der bisherigen Teilnehmenden waren bereits Datenschutzberater:innen oder sie sollten diese Aufgabe demnächst übernehmen.
Die Kosten für den Grundkurs betragen CHF 2'300 exkl. MwST (inkl. Unterlagen, Hotel, Verpflegung). Die Kosten für den Vertiefungskurs betragen CHF 2'600 exkl. MwST (inkl. Unterlagen und Verpflegung, exkl. Hotel). Bei gleichzeitiger Anmeldung für Grund- und Vertiefungskurs bezahlen Sie CHF 4'500 exkl. MWST.
Kontakt, weitere Auskünfte
Prof. em. Dr. P. Heinzmann
Kursleitung Zertifikatslehrgang Datenschutz
T +41 (0)55 214 3330
peter.heinzmann(at)cnlab.ch