
Peter Heinzmann, Prof. em. Dr. sc. techn.
Peter Heinzmann war bis 2019 Professor für
Internet Sicherheit und Computernetze an der Hochschule
Rapperswil. Er ist Technischer Direktor der Firma cnlab
Information Technology Research AG. cnlab ist bekannt
für Sicherheitsüberprüfungen und Internet
Spezialanwendungen, wie beispielsweise die Internet
Performance Tests. Peter Heinzmann ist als Leiter des HSR
Zertifikatslehrgangs für Inhalte, Durchführung und
Prüfung verantwortlich. Mit seiner 30-jährigen
Berufserfahrung, der langjährigen Tätigkeit im
Weiterbildungsbereich und dank der Doppelfunktion in
Ausbildung und Industrie, kann er theoretisch anspruchsvolle
und komplexe Zusammenhänge auch den Nicht-Spezialisten
anschaulich und verständlich vermitteln.
Peter Heinzmann unterrichtet die Technologie- und Informationsmanagement-Module des Kurses.
Peter Heinzmann unterrichtet die Technologie- und Informationsmanagement-Module des Kurses.

Urs Belser, Fürsprecher / RA, Master of Mediation (MM)
Urs Belser hat seine Datenschutzlaufbahn
1981 beim EJPD begonnen und dort unter anderem die
Expertenkommission "Datenschutzgesetz" als Sekretär
betreut. Von 1988 bis 1992 war er Datenschutzbeauftragter
des Kantons Bern. Danach war er Partner und Mitgründer
der Firma Safe+Legal, AG für Datenschutz und
Management-Consulting in Bern. 2007 hat er die Belser
Datenschutz GmbH gegründet, welche Beratungsleistungen
für die Privatwirtschaft und die öffentliche
Verwaltung anbietet. Urs Belser hat er schon zahlreiche
Datenschutz- und Informationssicherheitsprojekte betreut,
Gutachten erstellt und Problemlösungen erarbeitet. Er
übt auch im mehreren Unternehmen die Funktion des
betrieblichen Datenschutzbeauftragten aus.
Urs Belser unterrichtet die Module, welche sich auf das Datenschutzrecht beziehen.
Urs Belser unterrichtet die Module, welche sich auf das Datenschutzrecht beziehen.

Tina-Yuko Dubach, Master of Law
Tina Dubach Ianakiev arbeitete nach
Abschluss des Studiums der Jurisprudenz an der
Universität Bern im Rechtsdienst der
KPT Krankenkasse AG. Im Rahmen dieser Tätigkeit hat
sie sich auf datenschutzrechtliche Fragestellungen
spezialisiert. Seit 2009 ist Tina Dubach betriebliche
Datenschutzbeauftragte für die ganze KPT Gruppe. Im
dieser Funktion hat sie unter anderem das
Datenschutzmanagementsystem der KPT implementiert und
mehrere Datenschutz-Zertifizierungsprojekte
durchgeführt. Tina Dubach kann aus erster Hand
berichten, mit welchen Aufgaben und Problemen betriebliche
Datenschutzbeauftragte konfrontiert werden und wie diese
anzugehen sind.
Tina Dubach unterrichtet Module, welche sich auf die Umsetzung des Datenschutzes in Betrieben beziehen.
Tina Dubach unterrichtet Module, welche sich auf die Umsetzung des Datenschutzes in Betrieben beziehen.

Rudolf Schmid, Dipl. Phys. ETH, MBA HSG
Rudolf Schmid
war Direktor Quality & Project Management bei Lufthansa Aviation Training und leitender Auditor /
EFQM-Assessor bei SQS mit Produktverantwortung für
GoodPriv@cy / Datenschutz und Business Continuity
Management. Nach dem Abschluss seines Studiums folgten
sechs Jahre als Software-Entwickler und Projektleiter.
Anschliessend war er rund zehn Jahre bei einem
internationalen Systemintegrator, Linienmanager und
Geschäftsführer in einem KMU tätig. Danach
wirkte er während sechs Jahren als Unternehmensberater
für den Aufbau von Risikomanagement- und
Krisenbewältigungssystemen im In- und Ausland. Im
Rahmen seiner beruflichen Tätigkeiten hat er
verschiedene Fachartikel verfasst und diverse Referate an
Kongressen gehalten.
Rudolf Schmid unterrichtet die Module, welche sich auf das Risikomanagement und die Standardisierung beziehen.
Rudolf Schmid unterrichtet die Module, welche sich auf das Risikomanagement und die Standardisierung beziehen.

Andrea Tams, lic. iur., Datenschutzbeauftragte der Abacus Gruppe
Andrea Tams arbeitete nach dem Rechtsstudium an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg und dem Referendariat in Baden-Württemberg als Rechtsanwältin bei Hogan Lovells und Clifford Chance in München, bereits in Praxisgruppen zum Thema Datenschutz. Danach war sie In-House Counsel für das Unternehmen, das in Deutschland das führende Loyalty Programm (Payback) verantwortet, bevor sie in der Schweiz Partnerin eines Unternehmens wurde, das Rechtsberatung für international tätig Unternehmen anbietet. Sie unterstützte dabei Unternehmen in datenschutzrechtlichen Fragestellungen nach Schweizer und deutschem Recht. Seit Inkrafttreten der DSGVO in 2016 berät sie Unternehmen beim Aufbau eines Datenschutzmanagement-Systems im Unternehmen und bietet dabei auch Lösungen im internationalen Umfeld. Seit 2019 ist sie Inhouse-Counsel und Datenschutzbeauftragte des Schweizer Marktführers für ERP-Software Abacus Research AG, St. Gallen und der gesamten Unternehmen der Abacus Gruppe in der Schweiz und Deutschland. Sie ist CIPP/E und CIPM zertifiziert. Andrea Tams unterrichtet die Module „Datenschutz im internationalen Umfeld“, „DSGVO“ und „Datenschutz und Kleingedrucktes“.

Bruno Baeriswyl, Dr. iur.
Bruno Baeriswyl war von 1994 bis 2020 Datenschutzbeauftragter des Kantons Zürich. Von 2004 bis 2016 war er Präsident von privatim, der Konferenz der schweizerischen Datenschutzbeauftragten. Er ist Präsident des Stiftungsrates der Stiftung für Datenschutz und Informationssicherheit, Mitherausgeber von digma, der Zeitschrift für Datenrecht und Informationssicherheit, sowie Herausgeber und Autor zahlreicher Fachpublikationen. Heute berät er als unabhängiger Datenschutz-Experte öffentliche Organe und private Unternehmen.
Nach dem Studium der Rechtswissenschaft (Dr. iur.), einem Nachdiplomstudium sowie verschiedenen Weiterbildungen im Bereich des Managements war er in unterschiedlichen Funktionen in der öffentlichen Verwaltung, einer internationalen Organisation und bei einem internationalen Informatikunternehmen tätig, bis er 1994 zum Datenschutzbeauftragten gewählt wurde.
Bruno Baeriswyl unterrichtet im Teil „Fragen an den Vertreter einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde“.
Nach dem Studium der Rechtswissenschaft (Dr. iur.), einem Nachdiplomstudium sowie verschiedenen Weiterbildungen im Bereich des Managements war er in unterschiedlichen Funktionen in der öffentlichen Verwaltung, einer internationalen Organisation und bei einem internationalen Informatikunternehmen tätig, bis er 1994 zum Datenschutzbeauftragten gewählt wurde.
Bruno Baeriswyl unterrichtet im Teil „Fragen an den Vertreter einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde“.

Silvia Mathys, lic. iur.
Silvia Mathys arbeitete seit dem Abschluss des Studiums der Jurisprudenz in Basel als Inhouse Legal Counsel in verschiedenen Unternehmen u.a. in den Branchen Energie, Finanzwirtschaft, Krankenversicherung sowie Informationstechnologie. Dabei hat sie sich auf die Bereiche IT-Recht und Datenschutz spezialisiert. Sie war betriebliche Datenschutzbeauftragte bei der Swissgrid AG und führte dort u.a. ein Datenschutzmanagementsystem ein. Während ihrer Tätigkeit bei der Helsana Versicherungen AG war sie mitverantwortlich für eine Datenschutz-Zertifizierung im Gesundheitsbereich. Mit dem Thema Cloud Computing und internationale Fragestellungen beschäftigte sie sich bei der Microsoft Schweiz GmbH. 2017/18 setzte sie bei T-Systems die EU-Datenschutz-Grundverordnung um. In ihrer jetzigen Position bei Swisscom unterstützt sie bei der Umsetzung einer Data Governance.
Silvia Mathys unterrichtet im Teil Cloud-Computing. Sie kann aus erster Hand berichten, welche datenschutzrechtlichen Fragen sich im Zusammenhang mit Cloud-Computing stellen.
Silvia Mathys unterrichtet im Teil Cloud-Computing. Sie kann aus erster Hand berichten, welche datenschutzrechtlichen Fragen sich im Zusammenhang mit Cloud-Computing stellen.

Alexander Mazzara, Dipl. Bau.-Ing. FH
Alexander Mazzara ein Digital Serial
Entrepreneur. Nach seinem Studium als Bauingenieur und dem
Nachdiplomstudium als Journalist arbeitete er in
verschiedenen Positionen fast ein Jahrzehnt bei grossen
Fernsehstationen wie RTL, Pro7 oder SRF. Danach
gründete er die interaktive und crossmediale
Medienplattform joiz. Später kam eine
Technologie-Tochter dazu, die Plattformübergreifende
datengetriebene Geschäfts- und Werbemodelle
ermöglichte. Die IAB (Interactive Advertising Bureau)
Switzerland ehrte ihn für diese Arbeit mit dem „Digital
Pioneer of the Year“ Award. Seit 2016 berät Alexander
Mazzara Unternehmen in ihrer Digitalisierungsstrategie und
ist Gründer eines Technologie-Start-ups.
Alexander Mazzara unterrichtet im Teil Online Advertising.
Alexander Mazzara unterrichtet im Teil Online Advertising.
Kontakt, weitere Auskünfte
Prof. em. Dr. P. Heinzmann
Kursleitung Zertifikatslehrgang Datenschutz
T +41 (0)55 214 3330
peter.heinzmann(at)cnlab.ch